Angestrebte Lernergebnisse |
Lernziele:
Bedeutung eines gezielten Innovationsmanagements als Grundlage einer wirksamen Differenzierungsstrategie im Wettbewerb.
Handlungsziele:
-
Gestaltung von innovationsfreundlichen Randbedingungen im Unternehmen
-
Abschätzung des notwendigen Aufwandes für ein Innovationsmanagement
-
Erstellung eines Projektantrages für ein Innovationsprojekt
-
Einführung in das Patentwesen (Patentrecherche, Patentantrag, …)
|
Inhalt |
-
Einführung in das Technologiemanagement
(Technologiestandort Deutschland, Begriffsklärungen, Technologieentwicklung und –entstehung, Was macht Technologieunternehmen erfolgreich)
-
Normative Aspekte des Technologiemanagements:
Umweltverantwortung, Unternehmenskultur, …
-
Strategische Aspekte des Technologiemanagements:
Potentiale, Geschäftsfelder, Geschäftseinheiten, Technologieplanung, Portfoliomethodik, Früherkennung
-
Organisation des Technologiemanagements:
Organisation, Führungsaspekte, Informationsmanagement
-
Methoden der Ideenfindung und Bewertung (z.B. Laterales Denken, TQM, FMEA, TRIZ, usw.)
|
Literatur |
Primärliteratur:
-
Löhr, Karsten, Innovationsmanagement für Wirtschaftsingenieure, Oldenbourg, 2013
Ergänzende Literatur:
-
Bullinger, Hans-Jörg; Seidel, Uwe, Einführung in das Technologiemanagement. Modelle, Methoden, Praxisbeispiele, Teubner, 1994
|