Modulbezeichnung |
Evaluation Publikationssysteme
|
Kürzel |
MW302-EPS
|
Studiensemester |
1, 2, 3
|
ModulverantwortlicheR |
Professor Dr.-Ing.
Klaus
Kreulich
|
DozentIn |
Professor Dr.-Ing. Klaus Kreulich
|
Unterichtssprache |
Deutsch
|
Zuordnung zum Curriculum |
Master Printmedien, Technologie und Management, Wahlpflichtmodul
|
Lehrform |
2 SWS SU
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 30 Stunden
Eigenstudium: 60 Stunden
|
Kreditpunkte |
3 ECTS
|
Voraussetzung nach SPO |
keine Abhängigkeiten
|
Empfohlene Voraussetzung |
keine Abhängigkeiten
|
Angestrebte Lernergebnisse |
Im Modul werden softwaretechnische Kenntnisse im Kontext von Satz-, Layout-, Redaktions- und Publikationssystemen sowie Methoden der Softwareevaluation und Bewertung vermittelt. Insbesondere:
-
Kenntnisse der Prinzipien, Methoden und datentechnischen Konzepte, die in den Systemen zum Einsatz kommen.
-
Kenntnisse aktueller Systeme im Hinblick auf Anwendung, Stärken- und Schwächen.
-
Kenntnisse und Fertigkeiten zur methodischen Vorgehensweise bei der Softwareevaluation.
-
Grundlegende Kompetenz zur Auswahl von Softwaresystemen.
-
Vertiefte Kompetenz zur systematischen funktionalen Analyse der evaluierten Systeme.
|
Inhalt |
-
Einführung in allgemeine Komponenten und funktionale Eigenschaften von Satz-, Layout-, Redaktions- und Publikationssystemen
-
Technische Vertiefung eines semesterabhängigen Aspekts wie z.B. Satz oder Layout
-
Einführung in allgemeine Methoden der Softwareauswahl und -bewertung
-
Erarbeitung eines Fallbeispiels, an dem Softwareevaluation von den Teilnehmern erprobt werden soll
-
Entwicklung eines Lasten- und Pflichtenhefts
-
Entwicklung einer Kriterienmatrix zur Systemauswahl unter Berücksichtigung von: Funktionalen Anforderungen, Möglichkeiten der Softwareintegration im Medienvorstufenumfeld und in der IT-Infrastruktur des Nutzers, Wartungs- und Pflegeaspekten, geschäftsstrategischen Aspekten
-
Evaluation eines Systems (Kleingruppen für verschiedene Systeme). Dokumentation und Präsentation der Evaluationsergebnisse.
|
Studien-/Prüfungsleistung |
Seminararbeit
|
Medienform |
-
Dozentenvortrag
-
Teilnehmervorträge
-
Tafel, Beamer, Flipchart, Metaplan, etc.
-
Gruppenarbeit
-
Übungen am PC
|
Literatur |
Primärliteratur:
-
Becker, Jörg, Vering, Oliver, Winkelmann, Axel, Softwareauswahl und -einführung in Industrie und Handel, ISBN: 978-3-540-47424-1, 2007
-
Casten Bange, Patrick Keller, Softwareauswahl - Schnelle und sichere Identifikation anforderungsgerechter Standardsoftware, BusinessVillage, Göttingen, 2003
-
Christof Ebert, Systematisches Requirements Engineering, dpunkt, 2010
-
Irene Teich, Walter Kolbenschlag, Wilfried Reiners, Der richtige Weg zur Softwareauswahl, Springer-Verlag, 2008
|