Modulbezeichnung |
Rastertechnologien und Rasteralgorithmen
|
Kürzel |
MW301-RTA
|
Studiensemester |
1, 2, 3
|
ModulverantwortlicheR |
Professor Dr.-Ing.
Klaus
Kreulich
|
DozentIn |
Professor Dr.-Ing. Klaus Kreulich
|
Unterichtssprache |
Deutsch
|
Zuordnung zum Curriculum |
Master Printmedien, Technologie und Management, Wahlpflichtmodul
|
Lehrform |
2 SWS SU
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 30 Stunden
Eigenstudium: 60 Stunden
|
Kreditpunkte |
3 ECTS
|
Voraussetzung nach SPO |
keine Abhängigkeiten
|
Empfohlene Voraussetzung |
keine Abhängigkeiten
|
Angestrebte Lernergebnisse |
-
Vertiefte Kenntnisse der physikalischen, mathematischen und algorithmischen Prinzipien, die zur Realisierung elektronischer Raster eingesetzt werden
-
Kenntnisse der Qualitätskriterien für Rasterverfahren
-
Kenntnisse und einfache Fertigkeiten in der Programmierung von Rasteralgorithmen
-
Kenntnisse und einfache Fertigkeiten in der Handhabung von Raster-Image-Prozessoren
-
Kompetenz zur technischen Mitarbeit bei der Entwicklung neuer Rasterverfahren und Rastersoftware
|
Inhalt |
-
Rückblick auf das Thema Elektronische Rasterverfahren aus dem Pflichtmodul Druckvorstufentechnik
-
Vertiefung der mathematischen Grundlagen, insbesondere: Stochastische Geometrie, Metriken zur Rastersichtbarkeit, mathematische Modelle für den Druckpunkt
-
Technische Vertiefung der Rasterverfahren
-
Konzepte und funktionale Eigenschaften in Raster-Image-Prozessoren
-
Implementierung von Rasteralgorithmen mit PDF, PostScript und Programmiersprachen
-
Qualitätskriterien und –grenzen für Raster in unterschiedlichen Anwendungen
-
Rasterverfahren für neue Druckanwendungen
-
Sichtung aktueller Patente im Kontext von Rastertechnologien
|
Studien-/Prüfungsleistung |
Seminarvortrag
|
Medienform |
-
Dozentenvortrag
-
Teilnehmervorträge
-
Tafel, Beamer, Flipchart, Metaplan, etc.
-
Gruppenarbeit
-
Übungen am PC
-
Übungen im Labor
|
Literatur |
Aktuelle Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
|