Modulbezeichnung |
Sicherheitstechnologien in Drucktechnik und Kartenherstellung
|
Kürzel |
MW351-SIT
|
Studiensemester |
1, 2, 3
|
ModulverantwortlicheR |
Professor Dipl.-Ing.
Thomas
Kuen
|
DozentIn |
Professor Dipl.-Ing. Thomas Kuen
|
Unterichtssprache |
Deutsch
|
Zuordnung zum Curriculum |
Master Printmedien, Technologie und Management, Wahlpflichtmodul
|
Lehrform |
2 SWS SU
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 30 Stunden
Eigenstudium: 60 Stunden
|
Kreditpunkte |
3 ECTS
|
Voraussetzung nach SPO |
keine Abhängigkeiten
|
Empfohlene Voraussetzung |
keine Abhängigkeiten
|
Angestrebte Lernergebnisse |
Kenntnisse:
-
Vertiefte Kenntnisse im Bereich zentraler und innovativer Technologien der Druck- und Medienindustrie
-
Kenntnis der im Fachgebiet Druck- und Medientechnik eingesetzten Sicherheitsmerkmale
-
Kenntnis der Möglichkeiten zum Einsatz und zur Produktion von Sicherheitsmerkmalen
Fertigkeiten:
-
Fertigkeit zu interdisziplinärem Denken und kreativem Agieren mit dem Ziel der Entwicklung neuer Produkte
-
Grundlegendes Verständnis für Fragestellungen der Fälschungssicherheit von Druckprodukten
Kompetenzen:
-
Erkennung technologischer Markttrends und Einbringung dieser in neue Produkte, Prozesse und technische Entwicklungen
-
Fähigkeit zur Beratung interner und externer Kunden bezüglich des Einsatzes von Sicherheitsmerkmalen
|
Inhalt |
Anwendungsgebiete:
-
Banknoten- und Sicherheitsdruck, Identifikationskarten, Produktechtheitsmerkmale
Sicherheitsstrategien:
-
Sicherheitsstufen, Angriffszenarien
Sicherheitselemente:
-
Gouillochen, Mikroschrift, Absichtlich eingebaute Fehler, Iris Print / Rainbow-Print, Schattenbild, Fluoreszierende Elemente, Iridisierende Elemente, Iriodindruck, Thermochromie-Effekte, Hologramme, Kinegramme, Patch-Overlays, 2D-Barcodes, Sicherheitsfäden, Transparente Fenster, Maschinenlesbare Merkmale (MM), Optical Variable Ink (OVI), Multiple Laser Image (MLI), Nanocode, Rubbelfelder
|
Studien-/Prüfungsleistung |
schriftliche Prüfung, 60 Minuten
|
Medienform |
-
Dozentenvortrag
-
Industriereferenten
-
Tafel, Beamer, Flipchart, Metaplan, etc.
-
Skript
-
Gruppenarbeit
-
Übungen
-
Hausaufgaben
-
Exkursion
|
Literatur |
Aktuelle Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
|