Modulbezeichnung |
Unternehmenssimulation
|
Kürzel |
MW202-USP
|
Studiensemester |
1, 2, 3
|
ModulverantwortlicheR |
Professor Dr.-Ing.
Martin
Delp
|
DozentIn |
Professor Dr.-Ing. Martin Delp
|
Unterichtssprache |
Deutsch
|
Zuordnung zum Curriculum |
Master Printmedien, Technologie und Management, Wahlpflichtmodul
|
Lehrform |
3 SWS SU
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 12 Stunden
Eigenstudium: 168 Stunden
|
Kreditpunkte |
6 ECTS
|
Voraussetzung nach SPO |
keine Abhängigkeiten
|
Empfohlene Voraussetzung |
keine Abhängigkeiten
|
Angestrebte Lernergebnisse |
Die Teilnehmer lernen im Rahmen des Planspiels die Unternehmenszusammenhänge kennen sowie die internen und externen Faktoren, welche Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens haben. Sie lernen betriebswirtschaftliche Methoden und Informationsmittel einzusetzen und mit Unsicherheit bei der Entscheidungsfindung umzugehen. Sie lernen wettbewerbsorientiert Entscheidungen im Team - auch unter Zeitdruck - zu fällen.
|
Inhalt |
Entwicklung von Unternehmenszielen und -strategien:
-
Absatzplanung (Konkurrenzanalyse, Marketing-Mix, Produktlebenszyklen, Markteintritt in einen neuen Markt, Deckungsbeitragsrechnung)
-
Beschaffung/Lagerhaltung
-
Fertigungsplanung (Investition, Desinvestition, Eigenfertigung oder Fremdbezug, Auslastungsplanung, Lernkurve)
-
Personal (Personalplanung, Qualifikation, Produktivität, Fehlzeiten, Fluktuation)
-
Finanz- und Rechnungswesen (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung, stufenweise Deckungsbeitragsrechnung, Finanzplanung, Bilanz- und Erfolgsrechnung, Cash Flow)
-
Aktienkurs und Unternehmenswert
|
Studien-/Prüfungsleistung |
Seminarvortrag
|
Medienform |
Planspiel
|
Literatur |
Ergänzende Literatur:
-
Freidank, Kostenrechnung, Oldenbourg, 2007
-
Thommen, Jean-Paul; Achleitner, Ann-Kristin, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, Gabler, 2006
-
Vahs, Dietmar; Schäfer-Kunz, Jan, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschl, 2015
|