Bewerbung
Zulassungsverfahren
Für die Zulassung zu unserem Master-Studiengang werden bestimmte Qualifikationen vorausgesetzt.
Darüber hinaus ist ein Aufnahme- und Eignungsverfahren zu durchlaufen.
Hier müssen Interessenten auf wichtige Termine achten.
Die Auswahl der Studierenden erfolgt auf Grund der form- und fristgerechten Anmeldung, der vorgelegten Bewerbungsunterlagen und eines Aufnahmegesprächs.
Termine
Die Aufnahme des Masterstudiums im ersten Studiensemester ist sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester eines Studienjahres möglich. Die Bewerbung ist online vom 2. Mai bis zum 15. Juni eines Jahres bei Studienbeginn im Wintersemester und vom 15. November bis zum 15. Januar eines Jahres bei Studienbeginn im Sommersemester einzureichen.
Studienbeginn |
Bewerbung |
Aufnahmegespräch |
Wintersemester |
2. Mai bis 15. Juni |
ab Anfang Juli |
Sommersemester |
15. November bis 15. Januar |
ab Ende Januar |
Notwendige Qualifikationen
Für die Zulassung zum Aufnahme- und Eignungsverfahren des Studiengangs Printmedien, Technologie und Management werden folgende Qualifikationen vorausgesetzt:
-
Der Nachweis des Abschlusses eines mindestens sechs theoretische Studiensemester umfassenden, abgeschlossenen Studiums mit Schwerpunkt in Druck- und Medientechnik an einer deutschen Hochschule oder eines gleichwertigen ausländischen Abschlusses. Das Studium muss mindestens mit der Note 2,5 abgeschlossen sein.
oder
Der Nachweis des Abschlusses eines mindestens sechs theoretische Studiensemester umfassenden, abgeschlossenen Studiums, das mit der Druck- und Medientechnik verwandt ist, an einer deutschen Hochschule oder der Nachweis eines gleichwertigen ausländischen Abschlusses. Das Studium muss kombiniert sein mit einschlägiger qualifizierter praktischer Erfahrung. Das Studium muss mindestens mit der Note 2,5 abgeschlossen sein.
-
Der Nachweis einer einschlägigen Praxiszeit von mindestens 18 Wochen. Hierbei können nur Praxiszeiten anerkannt werden, die außerhalb einer Hochschule abgeleistet wurden und die dem Niveau der für das Praktische Studiensemester an der Hochschule München geltenden Praktikumsrichtlinien entsprechen. Bei fehlendem Nachweis dieser Berufspraxis, ist nach näherer Festlegung der Prüfungskommission vor dem Studieneintritt ein einschlägiges Praktikum im Umfang von mindestens 18 Wochen zu absolvieren.
Über die Gleichwertigkeit von Hochschulabschlüssen sowie über das Vorliegen einer einschlägigen Praxiszeit nach Absatz 1 Nr. 1 und Nr. 2 SPO Master Printmedien, Technologie und Management entscheidet die Prüfungskommission (§ 8 SPO Master Printmedien, Technologie und Management) unter Beachtung des Art. 63 BayHSchG.
Sind die Qualifikationsvoraussetzungen erfüllt, wird über die Eignung von Bewerbern und Bewerberinnen im Rahmen eines Eignungsverfahrens entschieden..
Für weitere Informationen zu den Qualifikationsvoraussetzungen und zum Aufnahme- und Eignungsverfahren lesen Sie bitte auch die
Studien- und Prüfungsordnung.
Hinweise für Bewerber
Neben den Bewerbern, die einen einschlägigen Bachelorstudiengang der Druck- und Medientechnik absolviert haben, sind wir zur Förderung der Interdisziplinarität unseres Masterstudiengangs auch an Bewerbern interessiert, die einen Bachelorabschluss in einer Fachrichtung vorweisen können, die zu Druck- und Medientechnik verwandt ist.
Hier stellt sich natürlich unmittelbar die Frage, welche Studienrichtungen hier in Frage kommen. Da der Bachelor Digital Media & Print an der Hochschule München neben naturwissenschaftlich-technischen, informationstechnischen und ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkten auch viele betriebswirtschaftliche und prozesstechnische Module umfasst, kann diese „Verwandtschaft“ recht breit gefächert interpretiert werden.
Um Ihnen eine konkrete Hilfestellung zu geben, werden im Folgenden Studienrichtungen als Beispiele angegeben, die bereits häufig Grundlage für eine erfolgreiche Zulassung zum Masterstudiengang Printmedien, Technologie und Management waren:
-
Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge (Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau, Mechatronik/Feinwerktechnik, Physikalische Technik, Produktion und Automatisierung, Produktionstechnik)
-
Kartographie und Geomedientechnik
-
Medieninformatik (in Einzelfällen auch Informatik oder Wirtschaftsinformatik)
-
Medientechnik (ohne expliziten Bezug zur Drucktechnik)
-
Papier- und Verpackungstechnik
-
Technische Redaktion und Kommunikation
-
Wirtschaftsingenieurwesen (in Einzelfällen auch Betriebswirtschaft oder Wirtschaftswissenschaften)
Wenn Sie jedoch aus einem Bachelorstudiengang kommen, der nicht die Fachgebiete der Druck- und Medientechnik unmittelbar abdeckt, müssen Sie jedoch bereit dazu sein, sich jederzeit während des laufenden Semesters entsprechende Kompetenzen anzueignen, da viele Modulen auf dem Bachelorstudium Druck- und Medientechnik aufbauen und entsprechendes Fachwissen vorausgesetzt wird. Dies kann für Sie mit erheblichem zeitlichem Mehraufwand verbunden sein, jedoch meisterten diese Herausforderung zahlreiche Studierende bereits sehr erfolgreich.
Bewerbungsverfahren
Das Aufnahmeverfahren setzt sich aus folgenden Schritten zusammen:
-
vollständig ausgefülltes Online-Bewerbungsformular und
-
persönliches Aufnahmegespräch
Nur BewerberInnen, die die formalen Voraussetzungen erfüllen, werden zu einem persönlichen Gespräch eingeladen.
1. Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt über ein
Online-Verfahren
. Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren der Hochschule München finden Sie
hier.
2. Aufnahmegespräch
Aufnahmegespräche für das Wintersemester finden ab Anfang Juli, Aufnahmegespräche für das Sommersemester finden ab Ende Januar an der Hochschule München statt. Der genaue Termin für Ihr Aufnahmegespräch wird Ihnen vom Studiengang schriftlich mitgeteilt.
Das Aufnahmegespräch hat eine Dauer von 15 Minuten. Gegenstand des Aufnahmegesprächs sind die persönliche Motivation und Befähigung sowie theoretische und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten der Druck- und Medientechnik. Das Aufnahmegespräch wird von mindestens zwei Professorinnen/Professoren des Masterstudiengangs Printmedien, Technologie und Management der Hochschule München bewertet und protokolliert.
3. Ergebnis des Aufnahmeverfahrens
Das endgültige Ergebnis wird den BewerberInnen automatisch mitgeteilt, d.h. ob Sie aufgenommen bzw. abgelehnt oder auf die Warteliste gesetzt wurden. Bitte haben Sie Verständnis, das während der Laufzeit des Aufnahmeverfahrens keinerlei Informationen zum Stand des Verfahrens gegeben werden können.
Entsprechende Bescheide werden im
Bewerberportal
online zur Verfügung gestellt.
Im Falle der Ablehnung ist die Bewerbung zu einem weiteren Termin möglich. Eine dritte Bewerbung ist nur möglich, wenn eine schriftliche Einladung der Prüfungskommission für eine erneute Bewerbung vorliegt.